Harmonische Entfaltung von Menschen gelingt durch achtsame Kommunikation, die auf Empathie und Mitgefühl ausgerichtet ist.
In diesem Seminar werden Sie in sechs Modulen Strategien kennenlernen, mit denen Sie eine tiefere Verbindung zu den Ihnen anvertrauten jungen Menschen aufbauen lernen. Das Konzept des integrierten Gehirns wird Schritt für Schritt vorgestellt und dessen praktische Anwendung vermittelt. Sie werden lernen, dass bestimmte Teile unseres Gehirns spezielle Qualitäten besitzen und wie wir diese über das achtsame Wahrnehmen einer herausfordernden Situation einsetzen können. Dabei schöpfen Sie das ganze Potenzial Ihres sinnlichen Körpers aus. Sie erfahren, wie ein Kind sich gefühlt fühlen kann – und wie dies in Momenten von Frust, Trauer, Sorge oder Wut helfen kann eine gute Lösung zu finden.
Durch Methoden aus der Meditation, Atemtechnik und Stilleübungen lernen Sie Ihr eigenes Verhalten und Ihre eigenen Gefühle achtsam zu beobachten und zu modulieren.
Sie erlernen alltagstaugliche Strategien, mit denen es möglich ist, Kinder in angespannten Situationen von Trotz, Aggression oder Schmerz aus dem Chaos der eigenen Gefühlswelt heraus zu begleiten hin zu Ruhe und Zuversicht.
Ziel ist es, dass Sie wirkungsvolles Handwerkszeug mitnehmen, damit die Beziehung zu den Ihnen anvertrauten jungen Menschen harmonischer werden kann und die Freude bei der Arbeit mit ihnen immer größer wird.
1. Modul: Ratio und Gefühl. Zwei Seiten eines Gehirns
2. Modul: Verbindung aufbauen. Oder: Sich gefühlt fühlen
3. Modul: Blick nach innen. Was verhindert Verbundenheit?
4. Modul: Ausrasten führt zu ausrasten. Oder: Empathie will gelernt werden
5. Modul: Gefühlen begegnen. Das untere und das obere Gehirn
6. Modul: Besinnung finden. Ein Prozess in drei Schritten